21.01.2025 // Kunstfahrt nach Burgdorf
"Louisiana Visits Franz Gertsch. Post-War and Contemporary Art."
"Lichtenstein und Warhol, Rothko und Richter in Burgdorf – das Museum Franz Gertsch realisiert eine grossangelegte Ausstellung mit 45 Spitzenwerken von 29 Künstlerinnen und Künstlern aus der Sammlung des Louisiana Museum of Modern Art in Humlebæk, Dänemark. Es handelt sich um Gemälde, Arbeiten auf Papier, Druckgrafik und Fotografie. Die Ausstellung findet in allen Räumen des Museums mit Ausnahme des Kabinetts statt. Es handelt sich um Gemälde, Arbeiten auf Papier, Druckgrafik und Fotografie.
Das Werk von Franz Gertsch wird bei dieser Sammlungspräsentation nicht wie sonst üblich in separaten Räumen als zweite Ausstellung gezeigt. Vielmehr ziehen sich 24 besondere Gemälde, Holzschnitte und Aquarelle von Gertsch, die in Burgdorf noch nie, selten oder schon lange nicht mehr gezeigt wurden, durch die Schau und ermöglichen die Betrachtung des Hauskünstlers im Spiegel der Kunst seiner Zeit. So werden die Strömungen Pop Art, Abstrakter Expressionismus, Hard Edge, Shaped Canvas und Farbfeldmalerei sowie Menschenbilder und Landschaften in zeitgenössischer Malerei und Fotografie neben bedeutenden Einzelpositionen thematisiert.
Die Ausstellung wurde kuratiert von Anna Wesle. Der umfassende Katalog auf Deutsch und Englisch mit kunsthistorisch fundierten Beiträgen mehrerer AutorInnen, erschienen im Hatje Cantz Verlag, liegt druckfrisch vor und kann in unserem Shop bestellt werden. Die Ausstellung wird begleitet von einem vielseitigen Rahmen- und Kunstvermittlungs-programm." (Zitat von der Hompage).
Cantonale Berne Jura. Spurenlese
Das Museum Franz Gertsch nimmt zum dritten Mal an der Cantonale Berne Jura, der Jahresausstellung der Kantone Bern und Jura, teil. Die Ausstellung findet im Kabinett statt. Hier treten aktuelle Arbeiten von insgesamt 18 Künstlerinnen und Künstlern in einen Dialog miteinander und zeigen ein Spektrum von abwechslungsreichen, zeitgenössischen Positionen. Diverse Techniken und Materialien werden aufgegriffen: Arbeiten auf Papier mit Pastellkreide, Farbstift und Bleistift, Gemälde, Fotografien und Video treffen auf Reliefs und Objekte, Textilarbeiten und raumgreifende Installationen aus verschiedenen Materialien.
Mit Werken von Kathrin Hella Affentranger, Jost von Allmen, Edi Aschwanden, Baum/Jakob, Mercedes Borguńska, Nadine K. Cenoz, Alexandre Cottier, Cuno Frommherz, Filip Haag, Flurina Hack, Jorim e. Huber, Pedro Rodrigues Studio, Jocelyne Rickli, Julia Steiner, Timo Ullmann, Hansueli Urwyler, Rolf Wenger und Hannes Zulauf
Der Titel der Ausstellung, „Spurenlese“, verweist auf ein übergeordnetes Thema: Spuren, die Farbe, Stifte, Pinsel und andere Instrumente auf dem Papier, der Leinwand und dem Holz hinterlassen haben, in den Werken entdecken. Spuren in der Natur, die etwa Flüsse und vor allem wir Menschen hinterlassen haben, in den Werken finden. Lesen Sie Spuren, lesen Sie Linien. Mit der Auswahl, der Auslese, die von uns getroffen wurde, haben wir in der Kombination der Werke miteinander eine neue Spur gelegt.
Die ausgestellten Werke der diesjährigen Auswahl kreisen um Natur und Menschenhand und spannen dabei einen weiten Bogen: ... "
"Das vielseitige Werk von Bernhard Luginbühl (1929 - 2011) fasziniert auch heute - zehn Jahre nach seinem Tode. Die assoziationsstarken Plastiken, mächtig und kraftvoll, bezaubern durch ihre Poetik und mit einem Augenzwinkern. Das Werk von Luginbühl, einer der wichtigsten Künstler der Schweiz, beinhaltet neben den grossen Eisenplastiken aber auch zahlreiche Druckgraphiken, Holzassemblagen, Zeichnungen, Filme und Tagebücher."
Reiseverlauf:
Vormittags nach der Ankunft des Busses Besuch des Museums Franz Gertsch.
Nachmittags haben wir Zeit zur freien Verfügung, beispielsweise für folgende Ausstellungen:
1) 20 Jahre Altes Schlachthaus - Eine Retrospektive. Das Museum zeigt Werke von Bernhard Luginbühl und befreundeten Künstler:innen (fakultativ: Eintritt 10 CHF pro Pers.)
2) Schloss Burgdorf: Seit 2020 befinden sich im Schloss u.a. ein Restaurant und ein Museum (fakultativ: Eintritt regulär 14 CHF, mehr als 10 Pers.10 CHF pro Pers.)
Rückfahrt ist um 17.00 Uhr ab Burgdorf. Ankunft in Freiburg gegen 19.30 Uhr.
Inhaber des Oberrheinischen Museumspasses erhalten eine Ermäßigung auf den Reisepreis von 16,- €.
Leistungen:
Fahrt in gepflegtem Reisebus mit WC, Klimaanlage und großem Sitzabstand.
Eintritt und Führung im Museum Franz Gertsch.
Reiseleitung samt Einführung.